Die globale Apokalypse nach der letzten fussball wm – deren Entsetzen bisher in unseren kollektiven Vorstellungen unmittelbar bevorstand, aber irgendwie immer sicher zurückgestellt wurde (nämlich die Erhabenheit des nuklearen Kalten Krieges) – ist vielleicht endlich bei uns.
In den letzten Jahren hat Australien eine Reihe katastrophaler Ereignisse erlebt, die unbestreitbar durch den Klimawandel verursacht wurden: einschließlich einer außerordentlich zerstörerischen Kombination aus Dürre und wütenden Buschbränden. Während des heißen australischen Sommers 2019–2020 war Sydneys Himmel tagelang blutrot gefärbt, und alles im Freien war mit einer dünnen Decke aus harziger Asche überzogen.
Während Covid-19 im Schatten dieser Ereignisse in Australien Einzug hält, werden öffentliche Institutionen und Versammlungen in oder kurz vor der Schließung, sobald die stöhnenden Supermarktregale im antipodischen Land des Überflusses täglich geleert werden, indem Panikkäufer angerempelt werden. Pläne für Leben und Arbeiten werden Stück für Stück auf Eis gelegt, internationale Reisen werden weitgehend ausgesetzt, und die Menschen tragen Schutzmasken in einem beunruhigenden Echo ähnlicher Versuche, Infektionen durch Pestärzte im London des 17. Jahrhunderts abzuwehren. Es ist natürlich auf der ganzen Welt ähnlich.
Teresa Margolles, „Ohne Titel“ (2020), Mixed Media; Installationsansicht für die 22. Biennale von Sydney (2020), National Art School (Bild mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Peter Kilchmann, Zürich, Foto von Zan Wimberley)
Inmitten all dessen fand die Eröffnung der NIRIN , der 22. Biennale von Sydney, statt: ein bedeutendes internationales Schaufenster der Arbeit von 101 Künstlern und Kollektiven, das vom 14. März bis 8. Juni an wichtigen Orten und im öffentlichen Raum der Stadt stattfinden soll , 2020.
Die 22. Biennale von Sydney ist zweifellos ein Meilenstein. Sie ist die erste, die unter der Leitung eines künstlerischen Leiters des australischen Ureinwohner-Erbes, Brook Andrew, organisiert wurde. Als Nationalstaat, der aus dem Erbe des britischen Kolonialimperialismus hervorgegangen ist und noch immer stark davon betroffen ist, muss Australien noch eine völlig gerechte Beziehung zu seinen indigenen Völkern aufbauen. Andrews Ernennung ist daher von enormer sozialer, politischer und kultureller Bedeutung.
Als solches kann es als wahrer Hoffnungsträger für Australien und die Welt angesehen werden. Ein Status, der durch die schiere Vielfalt der Einzelpersonen und Kollektive bestätigt wird, die zur Teilnahme an einer bekennend von Künstlern geleiteten und polylogischen Ausstellung eingeladen wurden, zu der unter anderem Künstler aus der Demokratischen Republik Kongo, Brasilien, Madagaskar, Kanada und Japan gehören sowie Australien.
Der angenommene Titel der Biennale, NIRIN , ist ein Wort, das von der Sprache der australischen Wiradjuri-Ureinwohner abgeleitet ist und als „Rand“ ins Englische übersetzt werden kann. In einer einleitenden Pressemitteilung beschreibt Andrew NIRIN als Vorschlag: ” kreativität=”” ist=”” ein=”” wichtiges=”” mittel,=”” um=”” die=”” wahrheit=”” zu=”” sagen=”” und=”” ungelöste=”” Ängste,=”” unsere=”” zeit=”” uns=”” selbst=”” verfolgen=”” ,=”” direkt=”” anzugehen=”” .”
Biennale von Sydney (2020), Installationsansicht im Museum of Contemporary Art Australia (Foto von Zan Wimberley)
Die neue Biennale soll „ein Ort sein, von dem aus man die Welt mit anderen Augen sehen, unsere vielen Kanten umarmen und sich den Stolz auf eine ökologisch harmonische und selbst definierte Zukunft vorstellen kann“. Andrews Vision für die Biennale zeigt sich als zeitgemäß und geschickt vorausschauend gegenüber den sich derzeit entwickelnden Umständen. Das Ansehen von NIRIN als Leuchtturm für sozialen Wandel wird durch die einfache Tatsache sichergestellt, dass es überhaupt inszeniert wurde.
Die Konstellation inspirierender Themen, auf die in NIRIN Bezug genommen wird und die aus der Kultur der Aborigines abgeleitet ist, weist auf eine potenziell interessante Intervention mit konventionell westlichen Prinzipien der Darstellung und des institutionalisierten öffentlichen Engagements hin:
DHAAGUN ( Erde : Souveränität und Zusammenarbeit)
BAGARAY-BANG ( Heilung )
YIRAWY – DHURAY ( Yam-Verbindung : Nahrung)
GURRAY ( Transformation )
MURIGUWAL GIILAND ( Verschiedene Geschichten )
NGAWAAL-GUYUNGAN ( Kraftvolle Ideen : Die Kraft der Objekte)
BILA ( Fluss : Umwelt)
Wenn ich in „normalen“ Zeiten schreiben würde, würde ich von hier aus einzelne Kunstwerke und ihre Beziehungen zu den erklärten kuratorischen Zielen der Ausstellung überprüfen, gefolgt von einer Bewertung der Erfolge und Schwächen der Biennale.
Aber im Moment scheinen solche Konventionen mehr als ein wenig pollyannaisch zu sein. Ihre Verdrängung sind weitaus größere und dringlichere Fragen, die sich aus den veränderten Umständen der NIRIN -Inszenierung ergeben.
Die 22. Biennale von Sydney (2020), Installationsansicht im Campbelltown Arts Centre (Foto von Zan Wimberley)
Während des gesamten 20. Jahrhunderts und bis ins 21. Jahrhundert hinein fielen neue künstlerische Sprachen und Darstellungskontexte mit einem exponentiellen Anstieg der Zahl praktizierender Künstler weltweit zusammen, die von den Auswirkungen der westlich geprägten Moderne betroffen waren und eine globalisierte Kunstwelt mit der Fähigkeit zum Umfassen und Feiern bildeten signifikante Unterschiede bei gleichzeitiger internationaler Reproduzierbarkeit.
In den kommenden Monaten und Jahren scheint es unvermeidlich, dass die Auswirkungen von COVID-19 auf die globalisierte Infrastruktur, die die internationale Kunstwelt und die von ihr beschäftigten Kulturschaffenden unterstützt, tiefgreifend sein werden. Es ist schwer zu erkennen, wie unter diesen Bedingungen die Biennale von Sydney und andere wiederkehrende internationale Kunstausstellungen auf die gleiche Weise wie zuvor inszeniert werden können. Die einst unausweichlich expansive internationale Kunstwelt könnte deutlich zurückgehen.
Die Welt der zeitgenössischen Kunst wird zweifellos auf absehbare Zeit in einer überarbeiteten Form weiter existieren; Das COVID-19-Virus ist zwar tödlich, aber keineswegs allgemein. Die daraus resultierenden Veränderungen in der globalen sozioökonomischen Basis werden die materiellen Bedingungen verändern, die die Entwicklung der internationalen Kunstwelt, wie wir sie kennen, unterstützt haben. Diese Transformation wird wiederum mit ziemlicher Sicherheit eine Verschiebung auslösen, die mit den tiefgreifenden Veränderungen vergleichbar ist, die die euroamerikanische Kunstwelt im 20. Jahrhundert erlebt hat. Es entstehen neue Modi für Erstellung, Anzeige und Bewertung.
Die Auswirkungen von COVID-19 sind sowohl eine bedeutende Herausforderung als auch eine Schwelle für Neuanfänge. Eine internationale Kunstwelt, die beharrlich radikale sozioökonomische Veränderungen gefordert hat, ist jetzt in großem Maße mit genau dem konfrontiert, wenn auch auf eine Weise, die sie nicht ohne weiteres aufnehmen kann.
Kunmanara Mumu Mike Williams, „Kulilaya munu nintiriwa (Hören und Lernen)“ (2020), UV-gehärtete Flachbettdrucke auf handgefertigter, unbehandelter Leinwand mit Veränderungen in Farbe, Tinte und Tee, aufgehängt an Speeren von Kulata (Spearbush) ) und Mulga, Malu, Pulyku (Kängurusehne) und Kiti (Mulga-Blattharz); Abmessungen variabel: Installationsansicht, Detail; die 22. Biennale von Sydney, Kunstgalerie von New South Wales (2020); mit freundlicher Genehmigung von Mimili Maku Arts; Foto: Zan Wimberley
Wir sollten daher NIRIN und andere internationale Kunstausstellungen als Relikte einer sich zurückziehenden Welt feiern, solange wir können. Ihr bekanntes spektakuläres Format ist jetzt stark gefährdet. Mit ihrem Tod gibt es natürlich viel zu trauern.
Das letzte halbe Jahrhundert hat eine enorme transkulturelle Bereicherung, Diversifizierung und den Austausch ästhetischer Erfahrungen erfahren. Die Informationen, die Expos wie NIRIN vermitteln wollten, sind – wenn auch manchmal irrational überbewertet – im Wesentlichen produktiv optimistisch und weisen häufig auf das politische Ideal eines gerecht liberalen Kosmopolitismus und die damit verbundene Möglichkeit eines futuristischen Fortschritts hin.
Das Format und die beabsichtigte Bedeutung solcher Ausstellungen sind so vorhersehbar, dass sie institutionalisiert wurden und infolgedessen in ihrer Wirksamkeit als Ort für Transformationskritik abnahmen. Vor einigen Tagen wurde dieses Format durch eine scheinbar unangreifbare, gut gemeinte und auf den ersten Blick ethisch gerechtfertigte institutionalisierte politische Korrektheit gut in Kraft gehalten.
Die internationale Kunstausstellung in ihrer jetzigen Form ist ein einstiger Punkt in einer sich wandelnden Welt, die den von Covid-19 in Bewegung gesetzten materiellen Kräften sicherlich nicht widerstehen kann. Der tatsächliche und nicht der symbolische globale Wandel steht nun vor der Tür. Eine verstärkte Nutzung des virtuellen und des lokalen winkt. Wenn das etablierte Format der internationalen Ausstellung dadurch verkümmert, wird es nicht unbedingt eine unerwünschte oder unproduktive Sache sein. Es ist ein Format, das ich bezweifle, dass Brook Andrews Regieansatz wirklich braucht.