Jeremy Dutcher’s leise Stimme ist voller Ehrfurcht, als er Buffy Sainte-Marie zitiert: “Wenn das, was du willst, nicht auf der Speisekarte steht, gehe in die Küche, koche es und zeige ihnen, wie gut es schmeckt.” Dutcher’s Debütalbum, Wolastoqiyik Lintuwakonawa, stand sicherlich nicht auf der Speisekarte: eine avantgardistische Neooper, die jahrhundertealte Wachszylinderaufnahmen traditioneller Lieder seines Volkes neu interpretiert, die Wolastoqiyik der Tobique First Nation in New Brunswick, gesungen in ihrer Sprache von Wolastoqey.

Das Projekt kündigte den 28-Jährigen als einen der wichtigsten neuen Musiker Kanadas an und fängt den Geist der Worte von Sainte-Marie ein. “Sich einfach auf schöne Weise zu teilen, ist ein von Natur aus politischer Akt”, sagt er über indigene Künstler wie ihn und Sainte-Marie. “Aber ich habe auch erfahren, dass die meisten Menschen einen Sinn für Gerechtigkeit haben und wissen wollen, wie es ist, der andere zu sein.”

Wir sprechen in einem Café in Toronto an einem regnerischen Sonntagnachmittag, einem der wenigen Tage, die Dutcher zu Hause verbringen musste, seit er den Polaris-Preis 2018 gewonnen hat, einem jährlichen C$50.000 Preis für hervorragende Leistungen in der kanadischen Musik, der dem Mercury-Preis des Vereinigten Königreichs ähnelt und in den vergangenen Jahren an Arcade Fire, Kaytranada und Feist vergeben wurde.

Die Anerkennung für seine klassische Jazz-Elektronik-Oper, die diesen Monat in Großbritannien veröffentlicht wurde, hat Dutcher zu Auftritten in ganz Nordamerika und zu Workshops mit einheimischen Jugendlichen geschickt. “Ich glaube, meine Arbeit besteht darin, die Jugendlichen zu begeistern und sie für den Reichtum an Wissen, der in unserer Sprache und unseren Liedern steckt, zu begeistern”, sagt Dutcher, seine freundlichen Augen schimmern vor Aufregung. “Die Tage des internalisierten Kolonialismus sind vorbei.”

Dutcher betont, dass Wolastoqiyik Lintuwakonawa in einem “sehr kritischen Moment” für die Sprache von Wolastoqey kommt. Die jüngsten Statistiken beziffern die Zahl der fließend sprechenden Personen auf etwa 100, aber Dutcher warnt davor, dass die Figur nicht auf dem neuesten Stand ist – er ist vorsichtig, wenn er behauptet, dass das, was er als “blühende” Kultur bezeichnet, nahezu ausgestorben ist. Er erinnert sich, dass er “ein kleines braunes Queerdo” in einem Haushalt war, der mit den Klängen von Wolastoqey, den seine Mutter und Großmutter sprachen, und des Klaviers, das Dutcher sich im Alter von 16 Jahren zum Spielen lehrte, gefüllt war. Die Sprache war ein Teil seines Lebens, aber ihre frühere Allgegenwart in der Wolastoqiyik-Gesellschaft war von den weißen Siedlern zerstört worden, die erst vor 150 Jahren ankamen.